Logo Regionale Diakonie Main-und Hochtaunus  
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
Rückblick
  Teilhabezentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Alltagsassistenz Ambulant
Alltagsassistenz Tagesstruktur
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
Sexuelle Bildung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Ausbildungsbegleitung (QuABB)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
JMD-Projekt Respekt Coaches
Mentoring für junge Geflüchtete
Schulabsentismus
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Projekt Verrückt? Na und!
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE32 5206 0410 0205 0302 69



  JMD-Projekt "Respekt Coaches"
Zur Zeit wir das Präventionsprogramm Respekt Coach
leider nicht mehr angeboten. (Stand Januar 2024)

Präventionsprogramm Respekt Coaches …
Respekt

Im Präventionsprogramm Respekt Coaches, das 2018 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend an bundesweit 168 Standorten eingeführt wurde, lernen Jugendliche sich vor Radikalisierung zu schützen.

Dabei spielt nicht nur die Stärkung junger Menschen als mündige, demokratisch gebildete Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Rolle.


Auch das Aufzeigen von Lebensperspektiven durch eine sozialpädagogische Begleitung in der Schule und beim Übergang von der Schule in den Beruf stabilisieren junge Menschen.

Die Schulen als wichtige Anlaufstellen für primär-präventive Angebote werden dabei unterstützt, jungen Menschen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft zu vermitteln, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken. Jugendliche lernen in Gruppenangeboten, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Auffassungen auszuhalten. Eine Präventionsstrategie vor Ort kann nur in Zusammenarbeit erfolgreich sein: Umsetzungspartner des Programms sind Jugendmigrationsdienste, Schulen, Träger der Radikalisierungsprävention beziehungsweise der politischen Kinder- und Jugendbildung und öffentliche Träger der Jugendhilfe. Beteiligt werden zudem die Landesdemokratiezentren.

Im Mai 2018 hat das Projekt beim Jugendmigrationsdienst Main-Taunus-Kreis in Kooperation mit der Brühlwiesenschule in Hofheim begonnen.

Konkret werden Workshops und andere Gruppenaktivitäten für ganze Klassen angeboten. Dabei können die Klassen Schwerpunkte wählen, die sie interessieren. Mögliche Themen sind „Demokratie als Lebensform“, „Umgang mit sozialen Medien und Fake News“, „Rassismus und Vorurteile“, „Diskriminierungserfahrungen und Empowerment“ und vieles mehr.
  Kooperation
Gefördert von:

Logo - Lass uns reden

www.jmd-respekt-coaches.de
Logo Jugenmigrationsdienst

www.jugendmigrationsdienste.de
Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus • Standort: Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26