Logo Regionale Diakonie Main-und Hochtaunus  
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
Rückblick
  Teilhabezentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Alltagsassistenz Ambulant
Alltagsassistenz Tagesstruktur
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
Sexuelle Bildung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Ausbildungsbegleitung (QuABB)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
JMD-Projekt Respekt Coaches
Mentoring für junge Geflüchtete
Schulabsentismus
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Projekt Verrückt? Na und!
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE32 5206 0410 0205 0302 69


Wir sind Mitglied im Netzwerk frühe Hilfen. Zusammen für ein gelingendes Aufwachsen!

  Herzlich Willkommen bei Ihrer Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus
Peggy Hoffmann und Stefanie Limberg, Leiterinnen Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus und Rüdiger Ottinger, Kaufmännischer Leiter Regionale Diakonie Main- und
Hochtaunus
Peggy Hoffmann und Stefanie Limberg, Leiterinnen Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus und Rüdiger Ottinger, Kaufmännischer Leiter Regionale Diakonie Main- und
Hochtaunus bilden das Leitungsteam.

Die aktuelle weltpolitische Lage, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die herausfordernde wirtschaftliche und soziale Situation, der Klimawandel und die steigenden Leistungsanforderungen stellen unser Gemeinwesen als Ganzes, aber auch jeden Einzelnen vor enorme Herausforderungen. Viele Menschen sind diesem Druck nicht gewachsen. In unserer Arbeit werden wir täglich mit individuellen Einzelschicksalen konfrontiert. Aus gesundheitlichen oder sozialen Gründengeraten Menschen in Krisen und benötigen die Solidarität und Hilfe der Gemeinschaft.

DER MENSCH IM MITTELPUNKT UNSERER ARBEIT
Ein altes Sprichwort sagt „sich regen bringt Segen“.

Allerdings ist es nicht allen Menschen gleichermaßen möglich, sich zu „regen“. Barrieren hindern sie daran, beweglich zu sein oder sich beweglich zu fühlen. Gemeint sind Sprachbarrieren, körperliche oder seelische Handicaps, soziale Einschränkungen oder akute Krisen und Notfallsituationen.

Um sich (wieder) „regen“ zu können braucht es oft Hilfe von außen.

Im Auftrag der evangelischen Kirche nehmen wir Hilfesuchende aus dem gesamten Main-Taunus-Kreis in ihrer Not an und begleiten sie. Dabei ist es unser Ziel, die Eigenkräfte des Einzelnen zu stärken und gemeinsam neue und tragfähige Perspektiven zu entwickeln.

Darüber hinaus sehen wir uns als sozialer Dienst der evangelischen Kirche in der Pflicht, an einer humanen und gerechten Gesellschaft mitzuwirken und bringen uns aktiv in die soziale und nachhaltige Gestaltung unserer Region mit ein.

In der Übersicht finden Sie Informationen über unser vielfältiges Hilfsangebot.

Sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da.

Ihre Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus
  Aktuelles

Die Alltagsassistenz Ambulant und die Alltagsassistenz Tagesstruktur
laden zum Frühlingsflohmarkt und Kreativmarkt ein...


Der Frühling ist da – und mit ihm unser bunter Frühlingsflohmarkt und Kreativmarkt!

Stöbern Sie in entspannter Atmosphäre, entdecken Sie liebevoll gestaltete Handwerkskunst und besondere Einzelstücke – und genießen Sie dabei eine Tasse Kaffee und ein Stück selbstgebackenen Kuchen.

Neben den Flohmarkttischen gibt es auch Leckereien und Basteleien zu erwerben,
etwas Leckeres zu trinken, ein bisschen Musik und verschnaufen vom
anstrengenden Alltag.

Freuen Sie sich auf:

  • Einen kleinen bunten Flohmarkt mit besonderen Fundstücken
  • Kreative, handgemachte Produkte und Unikate
  • Kaffee, Kuchen und kleine Leckereien
  • Eine gemütliche, frühlingshafte Stimmung in den
    Räumen der Diakonie (Gruppenraum und Tagesstätte / Clubcafè)

Am Dienstag den 20.05.2025 von 15:00 - 17:00 Uhr
in der Heuchelheimer Straße 20 in 61348 Bad Homburg.

Auf Google Maps hier zu finden >>>

Bringen Sie gerne Familie, Freunde und Nachbarn mit.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

„Aus zwei wird eins“: Seit Januar Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus

Die Regionalen Diakonien Main-Taunus und Hochtaunus (RDMuHT) schließen sich zusammen. Ein neuer Name für zwei bekannte Wohlfahrtsorganisationen in der Region: Ab dem 1. Januar verantwortet die „Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus“ die übergemeindliche Sozialberatung und Sozialarbeit in den Landkreisen Main-Taunus und Hochtaunus und den Evangelischen Dekanaten Kronberg und Hochtaunus.

Peggy Hoffmann und Stefanie Limberg, Leiterinnen Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus und Rüdiger Ottinger, Kaufmännischer Leiter Regionale Diakonie Main- und
Hochtaunus
Unter einem Dach die Leiter:innen der Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus: Peggy Hoffmann und Stefanie Limberg,
Leiterinnen Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus und Rüdiger Ottinger, Kaufmännischer Leiter Regionale Diakonie
Main- und Hochtaunus, Foto: RDMuHT


Lesen Sie mehr...
Collage Tisch und Teller in der Stadtbücherei.

„Tisch und Teller“ zu Besuch in der Stadtbücherei Schwalbach am Taunus

Aktuell können Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei dort ein besonders Arrangement finden: Wie ein Stillleben vermittelt eine kleine Rauminszenierung einen Eindruck vom umfangreichen Angebot des Secondhand-Kaufhauses „Tisch und Teller“ in Flörsheim, einem Projekt der Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus. Die Stadtbücherei möchte immer wieder aktuelle Themen in den Fokus rücken und das Thema Nachhaltigkeit mit Leben füllen. Daher ergänzen zahlreiche Bücher das Arrangement, die Anregungen geben, wie im Alltag eine sparsame und ressourcenschonende Lebensweise umgesetzt werden kann.

Lesen Sie mehr...


© 2024 - 2025 Partnerschaft ohne Gewalt 

„Täterarbeit: Innovative Wege der Prävention von Partnerschaftsgewalt“
Lehrforschungsprojekt mit neuen Kommunikationswegen


In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Regina Dackweiler, Professorin für Politikwissenschaft, Hochschule RheinMain, Oliver Wilhelm von der Täterarbeit der Pro Familia Darmstadt und den Studierenden eines Masterstudienganges der Hochschule Rhein Main hat die Männerberatung der Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus mit Michael Calmano ein Projekt zur präventiven Täterarbeit bei häuslicher Gewalt entwickelt. Dabei entstanden verschiedene Medien u.a. Graffiti, eine Postkarte, Videofilme und eine Homepage.

Hier geht es zum Ergebnis: https://www.partnerschaftohnegewalt.de/


Hochheim im besonderen Foto-Blickwinkel – Ausstellung im Rathaus
Ein spannendes Foto-Projekt der Heinrich-von-Brentano-Schule

Eindrucksvolle Fotos gibt es im Hochheimer Rathaus zu sehen. Die Fotos sind das Ergebnis einer wöchentlichen Erkundungstour von acht Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 der Heinrich-von-Brentano-Schule durch die Stadt Hochheim am Main. Begleitet von der Schulsozialarbeit, vertreten durch Herrn Florian Barthel und Frau Sophia Schäfer, entdeckten sie die Stadt auf kreative Weise. Ausgestattet mit Smartphone-, Einweg- und Spiegelreflexkameras hielten die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Eindrücke fest. Dabei setzten sie auf ungewöhnliche Hilfsmittel wie alte Handyschutzfolien oder Naturmaterialien, die sie auf ihrem Weg durch Hochheim entdeckten. Ob auf dem Weihergelände oder am „Fenster zu Deponie“ – selbst bei schlechtem Wetter fanden sie spannende Motive. Auch die Rahmung der Bilder übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst. Hierbei kamen alte ungenutzte Rahmen zum Einsatz, welche den Motiven einen einzigarten Charme verleihen.

Bis zum 12. Januar 2025 zeigt die Ausstellung „Hochheim neu entdeckt“ Fotos von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-von-Brentano-Schule. Persönliche Eindrücke, kreative Perspektiven und das Entdecken mit der Kamera stehen im Fokus der Ausstellung, die im Hochheimer Rathaus, Burgeffstraße 30, zu sehen ist.

Auf GoogleMaps hier zu finden >>>

"Tropfen"
„Tropfen“ von Florian Barthel
"Wirklich Wolken"„Wirklich Wolken“ von Eireann Sander
Lebendiger Adventskalender 2024

Lebendiger Adventskalender 2024

Mittwoch, 11. Dezember um 18:30
vor der Eingangstür der Diakonie, Ostring 17

Wir werden die Geschichte des Adventskranzes vorlesen. Dazu gibt es Plätzchen und warme Getränke. Jeder der möchte, darf die Geschichte des Advent-kranzes in Form eines Pixi-Buches im Anschluss mitnehmen.

Kommen Sie vorbei –
die Regionale Diakonie Main-Taunus freut sich auf Sie!

Lernen Sie alle Stationen und Gastgeber des "Lebendigen Advenskalernders" kennen!
15 Jahre „Tisch und Teller“ – große Feier Anfang September 2024
15 Jahre „Tisch und Teller“ - die offiziellen Gäste an der Jubiläumsfeier: Joachim Wehrle, Leiter des Kommunalen Jobcenters,
Dr. Marianne Köhne, Mitglied im Regionalbeirat, Madlen Overdick, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, Renate
Mohr, Erste Stadträtin in Flörsheim, Heike Rosa, Betriebsleiterin „Tisch und Teller“, Peggy Hoffmann, Leiterin Regionale Diakonie
Main-Taunus, Pfarrer Stefan Rexroth, Stellvertretender Dekan des Dekanats Kronberg, Volker Knöll, Geschäftsführer Regionale
Diakonie in Hessen und Nassau


15 Jahre „Tisch und Teller“ – große Feier Anfang September 2024


Am 7. September wurde bei „Tisch und Teller“ in Flörsheim am Main groß gefeiert. In den offiziellen Eröffnungsreden zum 15jährigem Bestehen u.a. von Volker Knöll, Geschäftsführer Regionale Diakonie in Hessen und Nassau, Madlen Overdick, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises und Pfarrer Stefan Rexroth, Stellvertretender Dekan des Dekanats Kronberg überbrachten die Rednerin und die Redner ihre Glückwünsche. Volker Knöll sprach von einem wunderbaren Projekt, das eine Strahlkraft über Flörsheim hinaus gewonnen habe. Peggy Hoffmann, Leiterin der Regionalen Diakonie Main-Taunus sagte „15 Jahre sind eine bemerkenswerte Leistung und ein Beweis für die harte Arbeit, das Engagement und die Leidenschaft, die in dieses Sozialkaufhaus investiert wurde.“

Lesen Sie mehr...

Türen öffnen! Füreinander da sein in der Region!
Bildquelle: istockphoto / PIKSEL

„Türen öffnen – Füreinander da sein in unserer Region!“
Unter diesem Motto und unter der Schirmherrschaft von der stellv. Kirchenpräsidentin der EKHN Ulrike Scherf findet die aktuelle Herbstsammlung statt. Vom 20. bis 30. September sammeln die 16 Regionalen Diakonien auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Spenden für diakonische Hilfsangebote in den Regionen. Unterstützt werden sie hierbei von den Kirchengemeinden und Dekanaten vor Ort.
Ein Beratungsgespräch, Hilfe zur Selbsthilfe und konkrete Lösungsansätze für Menschen in sozialen Ausnahmesituationen: Heute wichtiger denn je! In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ist dies eine große Aufgabe, die das „Füreinander da sein“ umso wichtiger macht.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie helfen können...

Nachhaltig, sozial, bewusst: 15 Jahre Diakonie Secondhand –Kaufhaus „Tisch und Teller“ – Jubiläums-Rabatt zur Feier
Der Schreibtisch sieht stylish aus. Niemand würde auf die Idee kommen, dass es sich um Secondhand-Ware handelt. Bei „Tisch und Teller“ in Flörsheim findet man seit 15 Jahren bestens erhaltene, oft originelle Gegenstände für den Haushalt wie Möbel, Küchenartikel, Geschirr, Taschen, Bücher, Dekorationsartikel, Spielwaren und vieles mehr. Hier kann jeder einkaufen, Menschen mit geringem Einkommen erhalten mit entsprechendem Nachweis einen zusätzlichen Rabatt auf alle Waren. Zudem gibt es eine hochprofessionelle Fahrradwerkstatt. Die soziale Einrichtung der Regionalen Diakonie Main-Taunus besteht seit 15 Jahren und ist ein Leuchtturmprojekt im Main-Taunus-Kreis.

Vintage Ware bei Tisch und Teller
Bildquelle: Dagmar Brunk

Lesen Sie mehr zur Jubiläumsfeier...

Upcycling: Aus Alt mach Neu – Die Heinrich-von-Brentano-Schule
zu Gast bei „Tisch und Teller“

In der Woche vom 24. bis 28. Juni fand in der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim am Main eine Projektwoche statt. Im Rahmen dieser besuchten die Deutsch-Intensiv-Klassen das soziale und nachhaltige Kaufhaus „Tisch und Teller“ in Flörsheim. Das Projekt entstand aus einer Kooperation zwischen „Tisch und Teller“ und der Schulsozialarbeit der Heinrich-von-Brentano-Schule, beides unter der Trägerschaft der Regionalen Diakonie-Main Taunus. Die Schulsozialarbeit wird über den Main-Taunus-Kreis finanziert.

Die Bücherecke
Das Ergebnis von viel Kreativität und Engagement: eine der selbstgestalteten Bücherecken
Bildquelle: Regionale Diakonie Main-Taunus


Lesen Sie mehr...

Bei Sommerwetter und bester Laune präsentierte sich die Regionale Diakonie Main-Taunus auf dem Schwalbacher Altstadtfest
Die Regionale Diakonie Main-Taunus, mit Schwalbach als Hauptsitz der Geschäftsstelle, zeigte sich auf dem Altstadtfest mit einem großen Informations- und Verkaufsstand den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Ein Fest zudem auch immer viele Besucher aus den umliegenden Nachbarstädten kommen.

Altstadtfest 24. und 25. Mai 2024
Altstadtfest 24. und 25. Mai 2024, v.l.n.r.:
Michal Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises (MTK), Axel Fink, Schuldezernent des MTK, Peggy Hoffmann, Leiterin der Regionalen Diakonie Main-Taunus, Thomas Milkowitsch, Erster Stadtrat der Stadt Schwalbach, im Stand Daniela Lutz und Gaby Glaser, Mitarbeiterinnen der Regionalen Diakonie Main-Taunus


Lesen Sie mehr...

Mit Kreativität und Abenteuerlust durch die Osterferien:
Spannender „Schulerlebnistag“ der Schulsozialarbeit der Heinrich-von-Brentano-Schule und der Johann-Hinrich-Wichern-Schule begeistert Schülerinnen und Schüler



In den Osterferien boten die Schulsozialarbeiterinnen der Heinrich-von-Brentano-Schule, Sophia Schäfer, und der Johann-Hinrich-Wichern-Schule, Anne Paluch, ein abwechslungsreiches Programm für Schülerinnen und Schüler an, das Kreativität, Abenteuerlust und gemeinschaftliches Miteinander förderte. Der Träger der Schulsozialarbeit ist die Regionale Diakonie Main-Taunus, finanziert wird diese über den Main-Taunus-Kreis.

Lesen Sie mehr...

Theaterstück "Türkland" regt Schüler: innen zum Nachdenken über Identität an

Im Rahmen des Anti-Rassismus Projekts der Schulsozialarbeit an der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim wurde das Theaterstück "Türkland" gezeigt. Die Aufführungen fanden im Dezember 2023 und Januar 2024 für alle 10. Klassen der Integrierten Gesamtschule statt. Die Schulsozialarbeit steht unter der Trägerschaft der Regionalen Diakonie Main-Taunus und wird durch den Main-Taunus-Kreis finanziert. Das Stück behandelt die Themen Migration, Identität und deutsch-türkische Beziehungen.

Lesen Sie mehr...
"Treffpunkt" - Der Veranstaltungskalender des Teilhabezentrum
(ehemals Psychosoziales Zentrum)

Mehr über das Teilhabezentrum erfahren Sie hier...

Den Veranstaltungskalender von Januar bis März 2024 finden Sie hier...
Wenn Sie mehr über vergangene Aktivitäten rund um die Regionale Diakonie
Main- und Hochtaunus erfahren möchten,
schauen Sie sich doch einmal in unserer Rubrik "Rückblick" um...
Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung: Taunus Sparkasse
Konto.-Nr.: 41410701 | BLZ: 512 500 00
IBAN: DE43 5125 0000 0041 4107 01 BIC: HELADEF1TSK
Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus • Standort: Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26