Logo Regionale Diakonie Main-und Hochtaunus  
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
Rückblick
  Teilhabezentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Alltagsassistenz Ambulant
Alltagsassistenz Tagesstruktur
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
Sexuelle Bildung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Ausbildungsbegleitung (QuABB)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
JMD-Projekt Respekt Coaches
Mentoring für junge Geflüchtete
Schulabsentismus
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Projekt Verrückt? Na und!
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE32 5206 0410 0205 0302 69



  Beratung in sozialen Fragen
anrufen
Sozialberatung gliedert sich
in die Bereiche...
...Existenzsicherung, Schuldenprävention ("Kompass Geld") und die Tafelarbeit.

Arbeitslosigkeit, Arbeit im Niedriglohnsektor, Hartz IV, Krankheit, Behinderung, Alter, Bildungsferne, Migration, Trennung und Scheidung sowie die Versorgung von Kindern, sind meist Ursache für Notsituationen, die einer professionellen Unterstützung bedürfen.

Vorgehen
In der Sozialberatung ist die eindeutige Klärung des Hilfebedarfs von besonderer Bedeutung. Oft fallen mehrere soziale Problemstellungen zusammen und müssen erst ihrer Dringlichkeit nach sortiert werden.

Nicht selten haben die Hilfesuchenden den Überblick über ihre konfliktbeladene Gesamtsituation bereits verloren und benötigen professionelle Unterstützung, um das volle Ausmaß ihrer Nöte zu erfassen. Entsprechend klärt die Fachberaterin/der Fachberater in einem Erstgespräch, gemeinsam mit der bzw. dem Hilfesuchenden, die individuelle Problemlage und den Umfang des Hilfebedarfs. Beide Seiten vereinbaren welche Themen von besonderer Priorität sind und welche im Rahmen der Sozialberatung geklärt werden können.
Grundsätzlich werden dabei folgende Felder betrachtet:
  • Allgemeine soziale Situation
  • Beschäftigungssituation
  • Einkommenssituation
  • Bereits vorhandene Schulden
  • Wohnsituation
  • Sonstige Problemstellungen (z.b. Sucht, häusliche Gewalt, Trennung und Scheidung)
Folgende Interventionen kommen in Betracht:
  • Unterstützung bei der Organisation von sozialen und materiellen Hilfen
    (im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe)
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche/Wohnungssuche
  • Verhinderung der Überschuldung
  • Psychosoziale Beratung
  • Vermittlung zu weiterführenden Beratungsstellen und Behörden
Unser aktueller Flyer...
Download als PDF

  Kontakt...

Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus
Ostring 17
65824 Schwalbach

Telefon: 06196 - 5035-0
 info.muht@regionale-diakonie.de

  Offene Sprechstunde:
jeden Donnerstag
9.00 - 13.00 Uhr
Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus • Standort: Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26