Logo Regionale Diakonie Main-und Hochtaunus  
  Home Anfahrt Kontakt Impressum Datenschutz
  Wir über uns
Allgemeine Informationen
Leitbild
Leitungsteam
Stellenangebote
Rückblick
  Teilhabezentrum
Allgemeine Informationen
Kontakt- und Beratungsstelle
Alltagsassistenz Ambulant
Alltagsassistenz Tagesstruktur
  Allgemeine Lebensberatung
Einzel- Paar- und Familienberatung
Männerberatung
Seniorenberatung
Sexuelle Bildung
  Schwangerenberatung
Schwangerenberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung
Onlineberatung
  Ratgeber Finanzen
Sozialberatung
Schuldenprävention
Tafelausweise
  Jugendhilfe
Ausbildungsbegleitung (QuABB)
Jugendmigrationsdienst (JMD)
JMD-Projekt Respekt Coaches
Mentoring für junge Geflüchtete
Schulabsentismus
Schulsozialarbeit
Sozialarbeit InteA
Projekt Verrückt? Na und!
  Flucht/Asyl
Standort Kronberg
  Sozialkaufhaus Tisch und Teller
Gebrauchtwarenmarkt
Beschäftigungsprojekt

Bitte spenden Sie
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen in Krisen und Notlagen zu unterstützen.
Herzlichen Dank!

Bankverbindung:
Evangelische Bank eG
IBAN: DE32 5206 0410 0205 0302 69



  Schulabsentismus
Schul PFLICHT ig ?!
Der leere Stuhl

Die Schullaufbahn junger Menschen gilt als die zentrale Messlatte für ihre Zukunfts- und Lebensperspektive.

Schulabstinenz (Schulverweigerung) zeigt sich in verschiedenen Formen und ist bisher in Deutschland empirisch nicht präzise zu erfassen. Zwischen stundenweisem, gelegentlichem und regelmäßigem Schulschwänzen, bis hin zur vollständigen Schulverweigerung spannt sich ein breiter Bogen.

Schulabsentismus ist...
... ein wissenschaftlicher Oberbegriff, unter dem ein weites Spektrum von Beziehungsstörungen zwischen Schüler und Schule zusammengefasst ist. So vielfältig wie die Formen und das Ausmaß des Rückzugs von der Schule sind, so vielfältig sind auch die Begrifflichkeiten:
  • Schulmüdigkeit
  • Schulverdrossenheit
  • Schulvermeidung
  • Schulversäumnis
  • Schulschwänzen
  • Schulverweigerung
  • Schulflucht
  • Schulangst
  • Schulphobie
  • Etc
Schulabsentismus 5-10% der Schulkinder verweigern phasenweise oder länger den Unter-
richt. Schulmüdigkeit beginnt in der Grundschule (10-15% einer Klasse)

Das Netzwerk Prävention Main-Taunus beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema Schulabsentismus und möchte Schülern, Eltern, Lehrern und sozialen Fachkräften, die  sich mit dem Thema Schulverweigerung auseinander setzen, einen thematischen Überblick ermöglichen.

Am 05. September 2013 fand der Runde Tisch "Schulabsentismus - Was tun?" statt.
Hier finden Sie die Tagungsdokumentation mit weiteren wichtigen Informationen rund um das Thema Schulabsentismus und auch zu Kooperationspartnern im Main-Taunus-Kreis.
Netzwerk Prävention Main-Taunus
PRÄVENTION IST GEMEINSCHAFTsARBEIT...
...und fordert das Zusammenspiel aller Personen und Institutionen, die das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen mitgestalten. Wir - das Netzwerk Prävention Main-Taunus (Kinder - Jugend - Familie) - sind ein Zusammenschluss von Vertretern folgender Institutionen: Netzwerk Prävention Main-Taunus
  • Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus - Jugendmigrationsdienst
  • EVIM Jugendhilfe - Ambulante Hilfen MTK
  • Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. - Fachstelle für Suchtprävention 
  • Kreisjugendring Main-Taunus e.V.
  • Amt für Jugend und Schulen des Main-Taunus-Kreises - Jugendbildungswerk
  • Polizeidirektion Main-Taunus - Jugendkoordination
  • Erziehungsberatung Caritas Main-Taunus
  • Staatliches Schulamt - Schulpsychologie
Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus • Standort: Ostring 17 • 65824 Schwalbach • Tel.: 06196 / 50 35 0 • Fax: 06196 / 50 35 26